BlogHop Quer durchs Jahr / Geburtstag

Normalerweise bin ich ja mehr für klare Linien und habe mich bisher an das Zerreißen von Farbkarton nicht so rangetraut, aber ich habe diese Woche auf Twitter eine Karte von Anne Hayward gesehen, das musste ich einfach mal ausprobieren.

Das Ganze nennt sich TORN PAPER TECHNIK / Zerrissenes Papier-Technik, wobei das viele verschiedene Möglichkeiten bietet und ein großer Oberbegriff ist.

Mir hat aber die Art ihrer Umsetzung gefallen und so sind diese beiden Geburtstagskarten entstanden:

Das ganze funktioniert so:

  • zunächst wählst Du das Designerpapier, was später „zum Vorschein“ kommen soll und schneidest dieses in Karten-Aufleger-Größe 14,3 x 10,0 cm
  • anschließend wählst Du einen farblich dazu passenden Farbkarton, auf dem Du zunächst Deine Grüße stempelst. Dieser Farbkarton muss im Endeffekt auch die Außenmaße 14,3 x 10,0 cm haben, aber ich empfehle, diesen durchaus erst mal zwei Zentimeter breiter zu nehmen, also 14,3 x 12,0 cm, da lässt sich das ganze einfach besser reißen.
  • Nun reißt Du den Farbkarton zweimal oberhalb deines Stempelspruchs ein, aber nicht komplett durch, sondern es sollten noch ca. 3cm übrig bleiben.
  • Mit einem Bleistift rollst Du nun den Farbkarton zwischen den beiden Rissen auf und klebst die entstandene Rolle mit Tombow auf deiner Karte fest.
  • Die ausgefransten Ränder färbst Du noch mit Fingerschwämmchen in einer passenden Farbe ein.
  • Jetzt ist der Schritt, wo Du den Farbkarton auf das richtige Maß, also 14,3 x 10,0 cm zurecht schneidest und auf Dein Designerpapier aufklebst.
  • Im letzten Schritt klebst Du deinen fertigen Kartenaufleger auf eine Grundkarte auf und dekorierst Deine Karte noch etwas.

Wie findet Ihr diese Technik – ich fand sie so toll, dass ich dachte, sie hat einen Platz im BlogHop verdient 😉

Und nu bin ich gespannt, was die anderen TeilnehmerInnen am heutigen BlogHop zum Thema Geburtstag zeigen und schicke Dich weiter zu…Belinda Wenke – Beli´s Kreative Welt –

Alle TeilnehmerInnen am heutigen BlogHop:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.